Investments
64Portfolio Exits
14Funds
9Latest Hannover Finanz News
Apr 5, 2022
Die Hannover Finanz macht gemeinsame Sache mit Torsten Murke, Verdane will CO2-Emissionen neutralisieren und Claudius Graf von Plettenberg verlässt Aurelius: Die aktuellsten News aus der Private-Equity-Szene. Multi-Family-Office Finvia erhält Kapital von Hannover Finanz Finvia erhält eine Kapitalspritze von der Hannover Finanz: Das Multi-Family-Office des Ex-Firmenkundenchefs der BNP Paribas Torsten Murke erhält 20 Millionen Euro von den Hannoveranern sowie von weiteren Privatinvestoren und einigen Mitarbeitern. Mit dem frischen Kapital will Finvia weiter wachsen und vor allem das Wealth Management sowie die Family-Office-Aktivitäten digitalisieren. Finvia beschäftigt 70 Mitarbeiter und verwaltet derzeit nach eigenen Angaben Vermögen über 3,5 Milliarden Euro auf der selbstentwickelten digitalen Plattform. CEO Murke hatte die BNP Paribas im Juni 2020 verlassen, zu dem Zeitpunkt agierte er als Vice Chairman Global Banking EMEA. Im selben Jahr gründete Murke gemeinsam mit vier weiteren Kollegen das Multi-Family-Office. Von 2013 bis Anfang 2019 war er als Firmenkundenchef der französischen Großbank tätig. Als Berater bei der Transaktion fungierten Bröskamp Consulting, Ebner Stolz, YPOG und Momentum Rechtsanwälte Steuerberater. <!-- Paywall --> KKR steigt bei Hensoldt aus Der Finanzinvestor KKR nutzt den durch den Ukraine-Krieg bedingten Aufwind bei Rüstungsfirmen und ist in der vergangenen Woche offenbar endgültig bei Hensoldt ausgestiegen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Verweis auf mit der Platzierung vertraute Personen schreibt, hat sich KKR von knapp 8,8 Millionen Aktien zu einem Preis von 24,50 Euro je Anteilsschein getrennt. Käufer der Aktien sind institutionelle Investoren. Insgesamt erlöste der Finanzinvestor dem Bericht zufolge rund 215 Millionen Euro. Bereits Anfang März hatte KKR ein größeres Hensoldt-Aktienpaket veräußert, allerdings zu dem deutlich unattraktiveren Kurs von knapp 21 Euro je Aktie. Der Finanzinvestor hatte sich in den vergangenen Jahren regelmäßig von Hensoldt-Anteilen getrennt. Ein größeres Aktienpaket ging zum Beispiel an den italienischen Rüstungskonzern Leonardo. Verdane geht Kooperation für Klimaneutralität ein Der Growth-Investor Verdane will CO2-Emissionen nicht nur reduzieren oder ausgleichen, sondern komplett neutralisieren. Dafür ist der Finanzinvestor eine Kooperation mit gleich drei Anbietern eingegangen, die sich auf das Thema Kohlenstoffentnahme spezialisiert haben. Die drei Firmen Climeworks, Heirloom und Neustark haben Technologien entwickelt, mithilfe derer CO2 aus der Luft entnommen werden und in Gestein oder Beton eingeschlossen werden kann. Auf diese Weise sollen die Emissionen langfristig aus der Atmosphäre verschwinden. Um auch die CO2-Emissionen von Verdane zu neutralisieren, erwirbt der Finanzinvestor zunächst Neutralisierungskapazitäten für die Jahre 2022 und 2023, danach sollen weitere Initiativen folgen. Konkret müssen nach Aussage des Finanzinvestors mehrere tausend Tonnen Kohlenstoffdioxid neutralisiert werden, wobei die Kosten für die Neutralisierung pro Tonne CO2 im dreistelligen Eurobereich liegen. Das verursacht erst einmal Kosten, doch der Finanzinvestor will damit sein Bekenntnis „zur dauerhaften Beseitigung von Emissionen“ bestärken. Weitere Private-Equity-Deals Das Private-Debt-Fintech Leverest hat eine Seed-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Millionenhöhe abgeschlossen. Zu den Investoren zählen die BMH Beteiligungs Managementgesellschaft Hessen sowie weitere Business Angels. Mit dem frischen Kapital will Leverest die Plattform technologisch weiterentwickeln, neue Features einführen und die Vertriebsstrukturen ausbauen. Die Beteiligungsgesellschaft des Landes Hessen verwaltet aktuell nach eigener Aussage sieben Beteiligungsfonds mit einem Volumen von insgesamt 125 Millionen Euro. Trill Impact übernimmt Karriere Tutor, eine Weiterbildungsplattform, die sich auf staatlich geförderte Angebote für Arbeitssuchende spezialisiert hat. Die Firma wurde 2015 von Oliver Herbig gegründet, der sich an der Transaktion signifikant rückbeteiligt hat. Er und Co-CEO Thomas Rekittke bleiben weiterhin im Unternehmen tätig. Gemeinsam mit Trill Impact soll das digitale Bildungsangebot erweitert werden. Für den Finanzinvestor ist es das fünfte Plattform-Investment aus dem aktuellen, 900 Millionen Euro schweren Private-Equity-Fonds. Nach FINANCE-Informationen liegt die Unternehmensbewertung unter 100 Millionen Euro. Triton kauft für das Portfoliounternehmen Schock im Ausland zu: Der Quarzkompositspülen-Hersteller übernimmt The 1810 Company mit Sitz in Nordwales. Die britische Firma wurde 2009 gegründet und vertreibt hochwertige Spülen und Armaturen. Das aktuelle Managementteam bleibt auch nach der Übernahme erhalten. The 1810 Company wird künftig neben den eigenen Produkten die Produkte von Schock verkaufen. Naxicap kauft ein Add-on für den Schweizer E-Bike-Hersteller Stromer: Das Unternehmen übernimmt den spanischen Anbieter Desiknio. Wie die FAZ Naxicap-Deutschlandchef Peter Pergovácz zitiert, haben sich beide Parteien auf die Transaktion geeinigt. Die Produkte sollen sich ergänzen: So entwickelt Stromer Fahrräder, bei denen der Motor erst bei 45 Kilometern pro Stunde einstellt. Diese E-Bikes sind kennzeichenpflichtig. Desiknio hingegen stellt E-Bikes her, die den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde unterstützen und die keinen Auflagen unterliegen. Stromer ist seit 2020 Teil des Portfolios von Naxicap. Der Finanzinvestor soll die Firma bei der Übernahme Finanzkreisen zufolge mit 80 bis 100 Millionen Euro bewertet haben, so die FAZ. Naxicap hatte erst kürzlich den zweiten Fonds geschlossen. Mutares stellt die Donges Group ins Schaufenster: Zwar hat der Finanzinvestor aufgrund des Ukraine-Kriegs seine „Aktivitäten auf der Exit-Seite zunächst eingeschränkt“, dennoch prüft er „weiterhin das Exit-Potential seines Portfolios, insbesondere der Donges Group“, teilte Mutares mit. Dabei steht nicht nur ein Verkauf im Raum, sondern auch ein Börsengang der Gruppe oder Teilen davon. Eine endgültige Entscheidung sei aber noch nicht getroffen und hänge von den Marktbedingungen sowie weiteren Faktoren ab. Mutares hatte das Stahlbauunternehmen Ende 2017 übernommen. Private-Equity-Personalia Claudius Graf von Plettenberg hat Aurelius Ende März verlassen, wie der Private-Equity-Manager über „Linkedin“ mitteilte. Er war seit März 2020 Managing Director bei Aurelius Wachstumskapital, dem Growth-Arm des Turnaround-Investors. Von 2010 bis 2016 war von Plettenberg bereits für Aurelius tätig gewesen, wechselte danach jedoch für rund eineinhalb Jahre zu Rantum Capital. Ab Sommer will der PE-Manager dann „ein eigenes unternehmerisches Unterfangen im Beteiligungsgeschäft“ starten. Screenshot: Linkedin Private-Equity-Fundraising Der Schweizer Finanzinvestor Ufenau hat seinen siebten Fonds bei 1 Milliarde Euro geschlossen. Das teilte der Finanzinvestor mit. Wie die Private-Equity-Plattform „Unquote“ berichtet, soll Ufenau das ursprüngliche Zielvolumen von 800 Millionen Euro überschritten haben. Als Rechtsberater fungierte dem Bericht zufolge Arendt & Medernach, Park Hill war als Platzierungsagent tätig. Den Vorgängerfonds hatte Ufenau im März 2020 geschlossen. Die Schweizer suchen nach profitablen Servicefirmen in der DACH-Region, in Benelux sowie auf der iberischen Halbinsel. Private-Equity-Gerüchteküche Börsengangspekulationen und Übernahmegerüchte: Auch in den vergangenen Wochen brodelte die Gerüchteküche in der Private-Equity-Welt. So soll Finanzinvestor Lone Star erwägen, den Baustoffkonzern Xella an die Börse bringen. Wie das „Handelsblatt“ unter Verweis auf mit der Transaktion vertraute Personen berichtete, sollen die Investmentbanken Goldman Sachs und JP Morgan mit dem IPO-Projekt betraut worden sein. Der Börsengang könnte demnach schon im September stattfinden und Xella dabei mit über 2,5 Milliarden Euro bewertet werden. Das Duisburger Unternehmen ist seit 2015 im Portfolio von Lone Star, der Finanzinvestor kaufte es damals von PAI Partners und Goldman Sachs. Auch der Tankkartenanbieter DKV Mobility soll von seinem Private-Equity-Eigentümer CVC an die Börse gebracht werden. Das berichtete das „Handelsblatt“. Die Emission begleiten demnach JP Morgan, Bank of America und UBS, als IPO-Berater fungiere die Investmentbank Evercore. Beim Gang aufs Parkett könnte die Firma mit bis zu 4 Milliarden Euro bewertet werden. Zugleich könnte sich neben CVC auch die Unternehmerfamilie Fischer von ihren Anteilen trennen. M&A-Gerüchte flammten hingegen um den Laborzulieferer Stratec auf, der der Nachrichtenagentur Reuters zufolge mehrere Private-Equity-Investoren auf den Plan gerufen haben soll. Demnach sollen einige Finanzinvestoren, darunter EQT, KKR, CVC und Permira überlegen, eine Offerte für das SDax-Unternehmen abzugeben. Im Raum steht die Übernahme eines Minderheitsanteils von rund 40 Prozent, so der Bericht weiter. Die Überlegungen befänden sich allerdings noch in einem frühen Stadium. olivia.harder[at]finance-magazin.de
Hannover Finanz Investments
64 Investments
Hannover Finanz has made 64 investments. Their latest investment was in FINVIA as part of their Private Equity on March 3, 2022.
Hannover Finanz Investments Activity
Date | Round | Company | Amount | New? | Co-Investors | Sources |
---|---|---|---|---|---|---|
3/28/2022 | Private Equity | FINVIA | Yes | Undisclosed Investors | 2 | |
1/18/2022 | Private Equity | First Climate | Yes | 1 | ||
11/20/2019 | Seed VC | HotelBird | $3.87M | No | 2 | |
8/13/2018 | Private Equity | |||||
7/6/2018 | Seed VC |
Date | 3/28/2022 | 1/18/2022 | 11/20/2019 | 8/13/2018 | 7/6/2018 |
---|---|---|---|---|---|
Round | Private Equity | Private Equity | Seed VC | Private Equity | Seed VC |
Company | FINVIA | First Climate | HotelBird | ||
Amount | $3.87M | ||||
New? | Yes | Yes | No | ||
Co-Investors | Undisclosed Investors | ||||
Sources | 2 | 1 | 2 |
Hannover Finanz Portfolio Exits
14 Portfolio Exits
Hannover Finanz has 14 portfolio exits. Their latest portfolio exit was Corporate Planning on May 25, 2021.
Date | Exit | Companies | Valuation Valuations are submitted by companies, mined from state filings or news, provided by VentureSource, or based on a comparables valuation model. | Acquirer | Sources |
---|---|---|---|---|---|
5/25/2021 | Acquired | 4 | |||
8/3/2017 | Acquired | 6 | |||
4/18/2017 | Acquired | 3 | |||
Date | 5/25/2021 | 8/3/2017 | 4/18/2017 | ||
---|---|---|---|---|---|
Exit | Acquired | Acquired | Acquired | ||
Companies | |||||
Valuation | |||||
Acquirer | |||||
Sources | 4 | 6 | 3 |
Hannover Finanz Acquisitions
31 Acquisitions
Hannover Finanz acquired 31 companies. Their latest acquisition was Buhr Gruppe on December 02, 2021.
Date | Investment Stage | Companies | Valuation Valuations are submitted by companies, mined from state filings or news, provided by VentureSource, or based on a comparables valuation model. | Total Funding | Note | Sources |
---|---|---|---|---|---|---|
12/2/2021 | Acq - Fin | 2 | ||||
8/9/2021 | Acq - Fin | 2 | ||||
6/21/2021 | Acq - Fin | 2 | ||||
5/3/2021 | ||||||
5/8/2020 |
Date | 12/2/2021 | 8/9/2021 | 6/21/2021 | 5/3/2021 | 5/8/2020 |
---|---|---|---|---|---|
Investment Stage | |||||
Companies | |||||
Valuation | |||||
Total Funding | |||||
Note | Acq - Fin | Acq - Fin | Acq - Fin | ||
Sources | 2 | 2 | 2 |
Hannover Finanz Fund History
9 Fund Histories
Hannover Finanz has 9 funds, including GBK AG.
Closing Date | Fund | Fund Type | Status | Amount | Sources |
---|---|---|---|---|---|
12/31/2004 | GBK AG | Expansions & Growth | Closed | $46.84M | 1 |
12/31/2000 | HF Fonds VII | ||||
1/1/2000 | MFAG Mittelstandsfinanzierungs | ||||
12/31/1998 | HF Fonds VI | ||||
12/31/1990 | Provinzial Nord Beteiligungsgesellschaft |
Closing Date | 12/31/2004 | 12/31/2000 | 1/1/2000 | 12/31/1998 | 12/31/1990 |
---|---|---|---|---|---|
Fund | GBK AG | HF Fonds VII | MFAG Mittelstandsfinanzierungs | HF Fonds VI | Provinzial Nord Beteiligungsgesellschaft |
Fund Type | Expansions & Growth | ||||
Status | Closed | ||||
Amount | $46.84M | ||||
Sources | 1 |
Hannover Finanz Team
10 Team Members
Hannover Finanz has 10 team members, including current Chief Executive Officer, Goetz Hertz-Eichenrode.
Name | Work History | Title | Status |
---|---|---|---|
Goetz Hertz-Eichenrode | Chief Executive Officer | Current | |
Andreas Schober | Chief Executive Officer | Current | |
Juergen von Wendorff | Managing Partner, Managing Director | Current | |
Herbert-Ernst Finke | Managing Director | Current | |
Harald Parapatits | Managing Director | Current |
Name | Goetz Hertz-Eichenrode | Andreas Schober | Juergen von Wendorff | Herbert-Ernst Finke | Harald Parapatits |
---|---|---|---|---|---|
Work History | |||||
Title | Chief Executive Officer | Chief Executive Officer | Managing Partner, Managing Director | Managing Director | Managing Director |
Status | Current | Current | Current | Current | Current |
Discover the right solution for your team
The CB Insights tech market intelligence platform analyzes millions of data points on vendors, products, partnerships, and patents to help your team find their next technology solution.