nxtControl
Stage
Acquired | AcquiredAbout nxtControl
nxtControl develops software products for the automation of buildings, machines, manufacturing lines and processes. The product portfolio consists of engineering software for automation, run time systems for control, and ready-to-use software object librairies representing real devices and applications.
Missing: nxtControl's Product Demo & Case Studies
Promote your product offering to tech buyers.
Reach 1000s of buyers who use CB Insights to identify vendors, demo products, and make purchasing decisions.
Missing: nxtControl's Product & Differentiators
Don’t let your products get skipped. Buyers use our vendor rankings to shortlist companies and drive requests for proposals (RFPs).
nxtControl Patents
nxtControl has filed 1 patent.
The 3 most popular patent topics include:
- IEC standards
- Java platform
- Parallel computing

Application Date | Grant Date | Title | Related Topics | Status |
---|---|---|---|---|
6/2/2022 | Application |
Application Date | 6/2/2022 |
---|---|
Grant Date | |
Title | |
Related Topics | |
Status | Application |
Latest nxtControl News
Dec 21, 2017
mySugr, Prescreen & nxtControl: Das waren die wichtigsten Exits von Startups und Tech-Firmen Das mySugr-Gründer-Team. © mySugr Die Gründer-Helden des Jahres, da werden sich wohl viele darauf einigen können, heißen Frank Westermann, Gerald Stangl, Michael Forisch and Fredrik Debong. Sie haben dieses Jahr Ende Juni die Übernahme ihrer Wiener Health-Schmiede mySugr durch Roche Diabetics Care bekannt gegeben ( Trending Topics berichtete exklusiv ). Rund 80 Millionen Euro soll der Schweizer Pharmariese für den Diabetes-Spezialisten mySugr mit damals mehr als einer Million Nutzer gezahlt haben. Die Gründer ließen dann ihre Mitarbeiter in einer einzigartigen Aktion von der Übernahme profitieren und schenkten ihnen über eine Million Euro als Loyalitäts-Bonus ( wir berichteten exklusiv ). Dem nicht genug, lassen die Gründer ihr beim Exit verdientes Geld auch zurück in die Startup-Branche fließen. Sie investierten im September in das Wiener Startup myClubs von Gründer Tobias Homberger, das als Aggregator für Fitness-Center auftritt. Im mySugr_Büro in Wien. © mySugr „2017 gab es einige Exits in Österreich. Noch viel zu wenig für meinen Geschmack, aber immerhin. Jeder Exit ist Nitro in die Maschine des Startup-Ökosystems“, sagt etwa Bernhard Lehner von startup300 über die Exit-Situation in Österrech. Der mySugr-Verkauf an Roche war dieses Jahr sicher der spektakulärste, aber nicht der einzige. Folgende Startups und Tech-Firmen wurden von anderen gekauft: Prescreen geht an Xing Im Juli, kurz nach dem mySugr-Deal, verkündete das Business-Netzwerk Xing, das Wiener Startup Prescreen (ehemals MercuryPuzzle) um 17 Millionen Euro zu kaufen . Erreicht die Firma bis 2020 bestimmte Ziele, kann sich dieser Preis noch um fünf bis zehn Millionen Euro erhöhen. Prescreen ist damit nach Kununu eine weitere österreichische Software-Firma, die von dem deutschen Linkedin-Konkurrenten übernommen wird. Xing geht es darum, die Prescreen-Software in seine Recruiting-Angebote zu integrieren. Das Startup der Gründer Constantin Wintoniak, Nicolas Vorsteher, Alexander Birke, Dominik Hackl, Robert Rainer, Andreas Altheimer und Markus Presle entwickelt so genannte „Applicant Tracking Systeme“ (ATS), mit denen Firmen den Recruiting-Prozess digital abwickeln können. Dem Standort Wien bleibt Prescreen wie mySugr treu und ist unter anderem dem HR Tech Hub Vienna beigetreten, um Wien zu einem europäischen Zentrum für Recruiting-Software machen. Das Preescreen-Team. © Prescreen nxtControl von Schneider Electric gekauft Im Juli ist das auf Industrie- und Gebäudeautomation spezialisierte niederösterreichische Unternehmen nxtControl zu 100 Prozent an den französischen Elektrotechnik-Konzern Schneider Electric verkauft worden. Die Übernahmesumme soll dabei im zweistelligen Millionenbetrag liegen. Gut für Österreich: Die Franzosen wollen den Standort in Leobersdorf beibehalten und ausbauen. nxtControl ist auf Software spezialisiert, die die Automatisierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, der Beleuchtung oder der Überwachung ermöglicht. Die Deal-Macher: Estelle Monod (VP Mergers & Acquisitions, Schneider Electric), Horst Mayer (CEO, nxtControl), Herbert Gartner (Managing Director, eQventure) und Arnold Kopitar (Geschäftsführer, nxtControl). © Michael Beck Bonnier schnappt sich KnowledgeFox Anfang des Jahres ist der schwedische Medienkonzern Bonnier beim Wiener EduTech-Startup KnowledgeFox eingestiegen, mittlerweile haben sich die Schweden alle Firmenanteile geschnappt. Die Firma von Gründer Peter Bruck hat sich auf so genanntes MicroLearning spezialisiert. Die Kunden sind dabei Unternehmen, die ihren Mitarbeitern auf digitalem Weg Fortbildungskurse anbieten wollen. Minebox mit Exit nach Australien Das niederösterreichische Startup Minebox mit Firmensitz in Gablitz nahe Wien hat einen neuen Eigentümer: die auf Server spezialisierte Firma Clear Center aus Australien. Minebox hat sich auf Blockchain-basierte NAS-Systeme spezialisiert, mit denen dezentrale Backups angelegt werden können. Das soll Skeptikern von Cloud-Speicherdiensten wie Dropbox oder Google Cloud eine Alternative bieten ( Trending Topics berichtete exklusiv vom Deal ). Minebox baut auf Hardware von HP Enterprise. © Minebox Kapsch übernimmt Fluidtime Der österreichische Mautsystem-Anbieter Kapsch TrafficCom hat sich dieses Jahr 75,5 Prozent des heimischen IT-Unternehmens Fluidtime gekauft. Fluidtime ist auf die Entwicklung von digitalen Mobilitätsservices spezialisiert und hat unter anderem die Öffi-App qando zum Abruf der Wiener Linien auf den Markt gebracht. Gatherer geht zu Eversports Wie Trending Topics ebenfalls berichtete , hat die Wiener Sport-Plattform Eversports dieses Jahr das niederösterreichische Startup Gatherer übernommen. Zwei der drei verbliebenen Team-Mitglieder von Gatherer, Desirée Zottl und Michael Kräftner, werden fortan für Eversports arbeiten. Die App von Gatherer, mit der sich Nutzer zu Terminen verabreden können, soll in das Angebot von Eversports integriert werden. Eversports und Gatherer vereint. © Eversports Linforge an Linzer S&T Die Wiener Tech-Firma Linforge, ein Linux-Dienstleister im B2B-Geschäft, hat dieses Jahr einen neuen Mehrheitseigentümer bekommen, und zwar die S&T AG. Die Linzer wollen so ihr Open-Source-Portfolio erweitern. Post steigt bei Adverserve ein Die Österreichische Post hat dieses Jahr begonnen, schrittweise die auf Digital-Marketing spezialisierte adverserve Holding GmbH von Gründer Boris Schärf zu übernehmen – mit dem Ziel, sich selbst stärker am Online-Werbemarkt zu positionieren. adverserve wurde 2001 gegründet und hat mit der Post bereits bei der Vermarktung der Prospekt-Plattform Aktionsfinder zusammen gearbeitet. Riedel übernimmt Mehrheit an Pidso Das auf Antennentechnologie spezialisierte Startup Pidso hat dieses Jahr einen neuen Mehrheitseigentümer (51 Prozent): die deutsche Firma Riedel für Echtzeit-Signalübertragung, Kommunikation und Datentransport. Pidso war unter anderem beim Wiener Inkubator INiTS dabei. Shares
nxtControl Frequently Asked Questions (FAQ)
Where is nxtControl's headquarters?
nxtControl's headquarters is located at Aumuehlweg 3/B1, Leobersdorf.
What is nxtControl's latest funding round?
nxtControl's latest funding round is Acquired.
Who are the investors of nxtControl?
Investors of nxtControl include Schneider Electric.
Discover the right solution for your team
The CB Insights tech market intelligence platform analyzes millions of data points on vendors, products, partnerships, and patents to help your team find their next technology solution.