CyberLab
Stage
Grant | AliveTotal Raised
$1.13MLast Raised
$1.13M | 6 yrs agoMissing: CyberLab's Product Demo & Case Studies
Promote your product offering to tech buyers.
Reach 1000s of buyers who use CB Insights to identify vendors, demo products, and make purchasing decisions.
Missing: CyberLab's Product & Differentiators
Don’t let your products get skipped. Buyers use our vendor rankings to shortlist companies and drive requests for proposals (RFPs).
CyberLab Patents
CyberLab has filed 1 patent.
The 3 most popular patent topics include:
- Business continuity
- Computer security
- Content management systems

Application Date | Grant Date | Title | Related Topics | Status |
---|---|---|---|---|
3/18/2020 | 8/16/2022 | Cyberwarfare, Computer security, Natural language processing, Content management systems, Business continuity | Grant |
Application Date | 3/18/2020 |
---|---|
Grant Date | 8/16/2022 |
Title | |
Related Topics | Cyberwarfare, Computer security, Natural language processing, Content management systems, Business continuity |
Status | Grant |
Latest CyberLab News
Oct 24, 2018
Erste Start-ups profitieren von neuem Förderprogramm / CyberLab ist Pilotpartner im Modellprojekt des Wirtschaftsministeriums Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das Pilotprogramm Start-up BW Pre-Seed unterstützt innovative Gründerinnen und Gründer in der sogenannten Pre-Seed Phase, in der private Investoren und Venture Capital-Gesellschaften oft zurückhaltend sind. Der IT-Accelerator CyberLab, betrieben vom Unternehmernetzwerk CyberForum, ist Pilotpartner im Projekt des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums: Start-ups im CyberLab können fortan zu attraktiven Bedingungen jeweils bis zu 200.000 Euro zusätzliches Finanzierungsvolumen für ihr Gründungsvorhaben sicherstellen. Die ersten vier Start-ups haben bereits Zusagen erhalten. „Das Pre-Seed-Programm ist ein Meilenstein für die Gründerförderung in Baden-Württemberg. Risikokapital ist hierzulande deutlich schwieriger zu bekommen als beispielsweise im Silicon Valley“, erklärt Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender des CyberForum in Karlsruhe. „Wir sind wirklich euphorisch, Pilotpartner im Modellvorhaben des Landes zu sein. Die Gründerinnen und Gründer im CyberLab werden davon enorm profitieren, ein Turbo für jedes Start-up und das i-Tüpfelchen für unsere Gründerunterstützung.“ Das Unternehmernetzwerk CyberForum, Betreiber des IT-Accelerators CyberLab, ist Pilotpartner im Projekt des Wirtschaftsministeriums. Start-up-Vorhaben VC-reif machen: Pilotpartner CyberLab Schon kurz nach dem offiziellen Startschuss konnten sich die ersten vier Start-ups über eine Zusage der Finanzierung freuen: aus dem CyberLab kommen der Hochzeitsfotodienst imiji , der Mietwagen-Rückholdienst reveox sowie das Start-up nesto mit einer Personalplanungssoftware, aus dem Energie-Accelerator AXEL kommt das Team von BRC Solar . Sie erhalten jetzt über die L-Bank ausgereichte Landesmittel in Höhe von 200.000 Euro, das entspricht 80 Prozent des benötigten Finanzierungsvolumens, ergänzend zu den von Investoren eingeworbenen Mitteln in Höhe von 40.000 Euro (20 Prozent). Die für bis zu 24 Monate gewährten Gelder des Landes können während der Laufzeit vom Unternehmen zurückgezahlt oder am Ende in Eigenkapitalanteile gewandelt werden. Zielgruppe sind in Baden-Württemberg ansässige junge Unternehmen, die wachstumsorientiert sind und einen überdurchschnittlichen Innovationsgrad aufweisen. Die sich bewerbenden Start-ups müssen in der Betreuungsphase in Start-up-Inkubatoren oder Acceleratoren ein Geschäftsmodell entwickeln und Waren oder Dienstleistungen zur Markt- und damit einhergehend auch das Geschäftsmodell zur Finanzierungsreife bringen wollen. Das Programm Start-up BW Pre-Seed schließt die bisherige Finanzierungslücke in der entscheidenden frühen Phase ambitionierter Hightech-Start-ups. Für die Jahre 2018 und 2019 stehen insgesamt 14 Millionen Euro im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw zur Verfügung. Diese Gelder werden in enger Kooperation mit erfahrenen Acceleratoren, Inkubatoren oder Start-up-Initiativen und deren Netzwerken vergeben. Vorbild für „Start-up BW Pre-Seed“ ist die außerordentlich erfolgreiche israelische Frühphasenförderung, die nach ähnlichem Muster angelegt ist. Das CyberForum betreut Start-up BW Pre-Seed für Gründungen aus den beiden Karlsruher Acceleratoren CyberLab und AXEL – Der Energie-Accelerator. Das CyberForum ist mit rund 1.200 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Start-ups zurück. Im CyberLab werden vielversprechende Start-ups aus der IT- und Hightech-Branche in einem maximal zwölf Monate dauernden Beschleunigungsprogramm fit für den Markteintritt gemacht: Der CyberLab-Accelerator bietet Start-ups eine optimale Infrastruktur auf über 1.600 Quadratmetern. Für geringe Mietkosten arbeiten bis zu 15 Gründerteams im Jahr an 70 voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, in modernen Meetingräumen und mit Gigabit-Internet im Herzen der Karlsruher IT-Szene. Im Programm des CyberLab wartet eine maßgeschneiderte Förderung auf die Start-ups: In Workshops, Modulen, Vorträgen und Sprechstunden werden sie von erfahrenen Mentoren und Coaches geschult. Außerdem erhalten Teams im CyberLab bereits in einer frühen Phase Zugang zu zahlreichen Unternehmen und einem eigenen Business Angel Netzwerk des CyberForum. Gründerinnen und Gründern steht damit ein im Südwesten Deutschlands einmaliges Angebot zur Verfügung. Quelle Bild und Text: CyberForum e.V.
CyberLab Frequently Asked Questions (FAQ)
Where is CyberLab's headquarters?
CyberLab's headquarters is located at Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe.
What is CyberLab's latest funding round?
CyberLab's latest funding round is Grant.
How much did CyberLab raise?
CyberLab raised a total of $1.13M.
Who are the investors of CyberLab?
Investors of CyberLab include Ministry of Economic Affairs of Baden-Wurttemberg.
Discover the right solution for your team
The CB Insights tech market intelligence platform analyzes millions of data points on vendors, products, partnerships, and patents to help your team find their next technology solution.