Cortrium
The profile is currenly unclaimed by the seller. All information is provided by CB Insights.
Founded Year
2014Stage
Unattributed | AliveTotal Raised
$1.6MAbout Cortrium
Cortrium is a Danish med-tech which produces medically certified Ambulatory ECG monitors. Cortrium aims to deliver open and easily accessible devices integrating with both standalone and cloud-based 3rd party analysis software.
Cortrium Headquarter Location
Erik Husfeldts Vej 7
Taastrup, 2630,
Denmark
+45 40 57 47 71
Expert Collections containing Cortrium
Expert Collections are analyst-curated lists that highlight the companies you need to know in the most important technology spaces.
Cortrium is included in 5 Expert Collections, including Medical Devices.
Medical Devices
8,451 items
Companies developing medical devices (per the IMDRF's definition of "medical device"). Includes software, lab-developed tests (LDTs), and combination products. *Columns updated as regularly as possible.
Health Monitoring & Diagnostics
3,232 items
Companies developing or offering products that aid in the assessment, screening, diagnosis, or monitoring of a person's state of health/wellness. Excludes companies focused solely on fitness/sports performance
Digital Health
13,084 items
Technologies, platforms, and systems that engage consumers for lifestyle, wellness, or health-related purposes; capture, store, or transmit health data; and/or support life science and clinical operations. (DiME, DTA, HealthXL, & NODE.Health)
Telehealth
2,839 items
Companies developing, offering, or using electronic and telecommunication technologies to facilitate the delivery of health & wellness services from a distance. *Columns updated as regularly as possible; priority given to companies with the most and/or most recent funding.
Health IT
8,876 items
Latest Cortrium News
Jun 18, 2019
Drei Standard-Klebeelektroden, verbunden mit einem nur acht Zentimeter kleinen, dreieckigen Aufnahmegerät: Das ist der Cortrium C3 Holter Monitor zur Aufnahme von Langzeit-EKGs. Entwickelt wurde dieses Gerät vom dänischen MedTech-Startup Cortrium, das mit Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH die ambulante Diagnostik anfallsweise auftretender Herzrhythmusstörungen in Deutschland deutlich vereinfachen wird. Der C3 Holter wiegt gerade einmal 30 Gramm und benötigt keine Kabel. Der integrierte Akku verfügt über genügend Kapazität, um den Herzrhythmus eines Patienten bis zu 48 Stunden aufnehmen zu können. Aufgrund der 3-Kanalaufzeichnung ist jede Aufnahme über 18- / 24-Stunden über die Kassenärztlichen Vereinigungen erstattungsfähig. Im September 2018 brachte Cortrium mit Unterstützung von Pfizer den C3 Holter Monitor auf den Markt. Inzwischen liegen erste Anwendererfahrungen mit dem innovativen Aufnahme-Analyse-System vor. Ärzte und Patienten begeistert vor allem das einfache Handling: Der C3 wird mit einem Knopfdruck in Betrieb genommen. Die Messung startet, sobald der C3-Holter mit drei Standard-Elektroden auf der Brust des Patienten befestigt wurde. Das Gerät speichert die Aufzeichnung des Langzeit-EKGs auf einer eingebauten SD-Karte. Nach Ende der Aufnahme werden die Daten über ein USB-Kabel auf den Praxis-Computer überspielt. Je nach Wunsch des Arztes erfolgt anschließend eine automatische cloud-basierte Analyse (über die Drittanbietersoftwarte von Cardiomatics) oder über die Stand-alone-Lösung (Drittanbietersoftware von Cardioline). Die Anwender des C3 profitieren vor allem von einem schnelleren und effizienteren Monitoring der Patienten – sowohl beim Anbringen des Aufnahmegerätes am Patienten, als auch bei der Auswertung am Computer, die nur wenige Klicks erfordert. Auch für die Patienten macht der Cortrium C3-Holter den Alltag mit einem Langzeit-EKG komfortabler. Durch das geringe Gewicht und die kabellose Bauform fällt das Gerät beim Tragen nicht auf und bietet optimale Bewegungsfreiheit. Der C3 kann sogar während einer Aufnahme für bis zu 60 Minuten vom Körper getrennt sein, ohne dass dies die spätere Analyse beeinflusst. „Der C3 von Cortrium macht die Diagnostik von Herzrhythmusstörungen für Patienten und Ärzte viel einfacher und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur rechtzeitigen Erkennung dieses Schlaganfall-Risikofaktors“, lobt Peter Albiez, Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. Pfizer unterstützt die dänische Firma bei der Vermarktung ihres innovativen Geräts in Deutschland. „Damit setzen wir uns gemeinsam für die schnellere Erkennung und effektive Behandlung von Vorhofflimmern ein.“ Das Unternehmen Pfizer engagiert sich seit langem für die Verbesserung der Schlaganfallvorsorge. Es forscht an neuen Behandlungsansätzen und hat bereits mehrere innovative Medikamente zur Prophylaxe in seinem Portfolio. Voraussetzung für eine effektive Vorsorge ist aber die rechtzeitige Entdeckung von Risikofaktoren wie anfallsweise auftretendem Vorhofflimmern. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Pfizer, da uns über deren Bekanntheit und deren Vertriebsstruktur der Zugang zum deutschen Markt erleichtert wird. Mit dieser Zusammenarbeit bekommen wir einen starken Partner, der offen für neue Technologien und deren Einsatz in der Arztpraxis und Klinik ist. Gemeinsam können wir einzigartige Lösungen entwickeln, die zu einer schnelleren Diagnose, einer besseren Behandlung der Patienten und einem optimierten Praxisalltag führen“, sagt Karsten Madsen, CEO von Cortrium. Bild: Carsten Madsen (CEO, Cortrium ApS) Quelle Pfizer Deutschland GmbH Unternehmenskommunikation
Cortrium Web Traffic
Cortrium Rank
When was Cortrium founded?
Cortrium was founded in 2014.
Where is Cortrium's headquarters?
Cortrium's headquarters is located at Erik Husfeldts Vej 7, Taastrup.
What is Cortrium's latest funding round?
Cortrium's latest funding round is Unattributed.
How much did Cortrium raise?
Cortrium raised a total of $1.6M.
Who are the investors of Cortrium?
Investors of Cortrium include Inqvation and Myant Capital Partners.
Who are Cortrium's competitors?
Competitors of Cortrium include Happitech.
You May Also Like

Eko creates digital health solutions including AI-enabled stethoscopes, patient and provider software, and AI-powered analytics that enable doctors, nurses, researchers, and entire health systems to change care for the heart.

Coala Life is a medical device and digital health venture that develops solutions for patient-engaged cardiac and respiratory diagnostics. The firm produces the COALA Heart Monitor which is used to remotely follow and diagnose hearts and lungs in real-time.
Heart Care helps users have healthier routines and cultivates the habit of constant health monitoring. Heart Care is not a clinical tool, but a health and wellness application. The app is a simple and intuitive design, where users can easily find all the tools they need to increase health and well-being.

AliveCor focuses on the creation of FDA-cleared machine learning techniques to enable proactive heart care and is recognized around the world for transforming cardiac care. The FDA-cleared KardiaMobile is a clinically validated mobile EKG solution on the market. It is recommended by cardiologists and used by people worldwide for accurate EKG recordings. KardiaMobile, and KardiaBand, when paired with the Kardia app provide instant analysis for detecting atrial fibrillation (AF) and normal sinus rhythm in an EKG.

Creavo Medical Technologies, formerly Quantum Imaging, is a British company developing diagnostics technology for acute medical settings.

Tricog Health Services installs a cloud-connected ECG in primary and secondary care medical centers – clinics, polyclinics, hospitals, and nursing homes. When a doctor takes a patient's ECG, the information gets sent via cloud to a hub where qualified experts are available at all hours. The specialist then sends his or her evaluation to the patient's doctor via SMS and a message on the company's mobile app.
Discover the right solution for your team
The CB Insights tech market intelligence platform analyzes millions of data points on vendors, products, partnerships, and patents to help your team find their next technology solution.